Category Archives: Empfehlung

Live-Webinar: Arbeiten mit ARLEARN – Tool für mobiles Lernen und Mobile Serious Games

By | Bildungsmaterialien, Empfehlung, Veranstaltung | No Comments

ARLearn ist eine Tool-Suite für Lehrende und Lernende zur Umsetzung von mobilem Lernen und Mobile Serious Games. Lehrer können schnell und einfach mobile Inhalte erstellen und veröffentlichen. Lernende können die ARLearn-App verwenden, um z.B. an Exkursionen teilzunehmen oder ihre Umgebung zu explorieren und zu kommentieren, während Lehrer in Echtzeit die Fortschritte einsehen können.

Die ARLearn Plattform unterstützt verschiedene Lern-Szenarien, wie zum Beispiel gescriptete Spiele für ein oder mehrere Spieler oder ortsbezogene Spiele. Mit dem Authoring-Tool kann man eine Reihe von Nachrichten erstellen und Bedingungen definieren, wann und wo diese Nachrichten den Lernenden gezeigt werden sollen.

ARLearn ist offen und kostenlos (GNU Lesser GPL). Mehr Information zu ARLearn (Englisch/Niederländisch): http://portal.ou.nl/web/arlearn  ARLearn-Android-App bei Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.celstec.arlearn2.android Zugang zum Web-basierten Authoring-Tool: http://streetlearn.appspot.com/ Termine:

Termine sind am 19. Oktober von 14.00 bis 15.30 Uhr und am 4. November von 16.00 bis 17.30 Uhr. Weitere Informationen im Forum des MOOC „E-Learning-Projektmanagement an Schulen“ auf dem ECO-Portal unter https://eco-learning.eu/#!

Anmelden: Bitte im Forum des MOOC dazu anmelden (Name und E-Mail-Adresse). Sie erhalten dann Zugang zum Virtuellen Klassenraum von Vitero.

Tablets erfolgreich im Klassenzimmer

By | Digital Lernen, E-learning, Empfehlung, Innovation | No Comments

Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Nutzung von Tablets im DaF-Unterricht ebenso vorteilhaft auf die Motivation der Lernenden auswirkt, wie auf die gemeinschaftliche und projektbasierte Arbeit. Vor allem in den Bereichen Hören und Sprechen liegen hier Potentiale – vorausgesetzt, die Tablets werden richtig eingesetzt.

Handlichkeit, Apps, Mikrofone und integrierte Kameras: Die technischen Vorteile, die manche Tablets gegenüber herkömmlichen PCs bieten, werden von immer mehr Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erkannt. Vorreiter in Deutschland ist die Kaiserin-Augusta-Schule (KAS), ein Gymnasium in Köln, wo im Unterricht von Musik- und Theologielehrer André J. Spang bereits seit 2011 erfolgreich auch Tablets zum Einsatz kommen. In Niedersachsen wird innerhalb des Projekts Mobiles Lernen mit Tablet-Computern bis zum Schuljahrsende 2015 an insgesamt 24 Schulen der Einsatz von Tablets im Unterricht getestet und ausgewertet. Im Wintersemester 2012/2013 wurde der Einsatz von Tablets im Pilotprojekt Tablet-Klasse erstmals auch im DaF-Unterricht des Goethe-Instituts erprobt, namentlich in Dublin, London und Amsterdam. Die Institute erhielten je einen Klassensatz von jeweils zehn Geräten.

Die Pilotphase wurde wissenschaftlich begleitet. Das Ergebnis war überaus positiv, weshalb inzwischen an immer mehr Goethe-Instituten Tablets angeschafft werden.

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Artikel

E-Learning an Schulen – ein guter Plan ist die halbe Miete

By | Digital Lernen, E-learning, Empfehlung | No Comments

Die ersten Phasen eines E-Learning-Projekts sind gekennzeichnet von Analysen, grundlegenden Entscheidungen, Planungen und der Erstellung von Konzepten.

Da aber nichts so beständig ist wie der Wandel, seien Sie sich immer bewusst, dass es, auch bei einer noch so sorgfältigen Planung zu Fehleinschätzungen und / oder zu Entwicklungen im Projektverlauf kommen kann, die zu Beginn nicht absehbar waren. Ob sich ein Konzept wie geplant umsetzen lässt, stellt sich immer erst während der eigentlichen Implementierungs- und Umsetzungsphase heraus. So können sich ändernde Rahmenbedingungen, neue Anforderungen oder andere vorher nicht bekannte Hindernisse Einfluss auf den geplanten Projektverlauf haben und es muss entsprechend darauf reagiert werden.

Aus diesem Grund ist die Projektsteuerung die Hauptaufgabe des Projektleiters während des gesamten Projekts – besonders aber während der Implementierungs-phase. Dazu gehört die ständige Überprüfung der Planung mit der Realität.

Ist eine negative Abweichung vom Plan erkennbar, wird im Rahmen der Projektkontrolle festgestellt, warum es zu dieser Abweichung gekommen ist und welche Maßnahmen nun ergriffen werden müssen. Die Fähigkeit möglichst flexibel auf neue Konstellationen zu reagieren, ist daher eine wichtige Eigenschaft für den Leiter eines E-Learning-Projekts.

Um etwaige Probleme und Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und entsprechend gegensteuern zu können ist es wichtig, dass der Projektleiter frühzeitig von Entwicklungen erfährt, die in irgendeiner Weise Einfluss auf das Projekt haben könnten.

Hierbei können die folgenden Empfehlungen aus der Praxis hilfreich sein:

  • Regelmäßiger Austausch aller Teammitglieder zum Stand des Projekts. Diese Termine sollten in regelmäßigen Abständen erfolgen, beispielswiese immer Dienstag um 14 Uhr, und einer genau festgelegten, gleichbleibenden Struktur folgen (pro Arbeitspaket 5 Minuten Zeit).
  • Aktualisieren Sie anschließend den Zeit-, Kosten-, bzw. Ressourcenplan und prüfen Sie eingehend die kritischen Meilensteine.
  • Haben Sie ein offenes Ohr für das „soziale Umfeld“. Verändern sich Meinungen oder Aktivitäten auf positive oder negative Weise? Gibt es neue Einflüsse oder Meinungsmacher?
  • Klare Vereinbarung mit allen Teammitglieder zu Beginn des Projekts, dass jeder mitverantwortlich ist für das Erreichen des gemeinsamen Ziels und jeder wichtige Entwicklungen so früh wie möglich der Projektleitung bzw. dem Team mitteilen sollte.
  • Wichtige Entscheidungsträger, wie Schulleiter, das Kollegium, der Elternbeirat sowie der Schulträger werden in regelmäßigen Abständen über den Status des Projekts informiert. Erstellen Sie dazu am besten einen aktuellen Vergleich des geplanten und tatsächlichen Projektfortschritts. So können Sie die Entscheidungsträger bzw. wichtige Interessengruppen auf den Laufenden halten und so früh wie möglich Entwicklungen aufzeigen, welche entweder unerwünscht sind oder den Projekterfolg auf neue Weise fördern könnten.
  • In bestimmten Abständen sollten Sie den Stakeholdern erreichte Meilensteine zeigen (z.B. grafisches Design ist fertig, Lernplattform ist verfügbar) und nach Feedback fragen.
  • Nehmen Sie jedes Feedback über das Projekt erst einmal auf und überlegen Sie dann in Ruhe, welche Konsequenzen für das Projekt (Qualität, Zeit, Kosten) entstehen könnten, wenn das Feedback umgesetzt wird oder nicht.
  • Machen Sie den Projektmitglieder und Stakeholdern immer wieder deutlich, dass Änderungen am Konzept selbstverständlich möglich sind, aber dies grundsätzlich immer ein Mehraufwand an Zeit und eventuell auch Kosten bedeutet. Laufende Änderungen während der Umsetzungsphase am Konzept etc. bergen immer das Risiko, dass man nicht zum geplanten Endzeitpunkt fertig ist. Viele weitere Tipps aus der Praxis für die Praxis erhalten Sie im MOOC „E-Learning-Projektmanagement an Schulen“ unter https://portal.eco-learning.eu

Ab Mitte April startet dann der neue MOOC E-learning Kurs am ECO Platform. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

MOOC für Lehrerfortbildung – Testimonial von einer Lehrerin

By | Empfehlung | No Comments

Empfehlung Frau Rumjana Vojnova, 9.en dezember 2014

“Ja, ich fühle mich schon sicherer in der Lernplattform.”

“Zu den erfolgreichsten MOOCs und zu  den  best Practice Beispielen kostenlos in ganz Europa Zugang zu haben, das ist ein Vorteil, den uns Lehrern die Europäische Kommission und CIP geben, und diese Möglichkeit sollten wir  mit Dankbarkeit nutzen.

Als Vorsitzende der Fortbildungskommision im Nationalen Humanistischen Gymnasium “Hl. Hl. Kyrill und Method” in Blagoevgrad (Bulgarien) habe ich schon meinen Kollegen die Internetseite empfohlen:

https://portal.eco-learning.eu/

Austausch mit Kollegen und Fachleuten aus ganz Europa – das ist ein guter Weg zur Lehrerfortbildung und zur Erhöhung des Qualitäts unserer Lehrertätigkeit.

Als Endziel – auch eigene Kurse oder Lehrmaterialien zu erstellen und diese über die offene Plattform anderen zur Verfügung zu stellen, das  finde ich sehr optimistisch.”

“Ich freue mich, dass ich mit meiner Teilnahme am Kurs E-Learning-Projektmanagement an Schulen schon zu der Bildung von morgen gehöre.”